Skip to main content
 

Das 36. Symposium Oeconomicum Münster

Am 10. Mai 2023 findet unser 36. Symposium im Münsteraner Schloss statt. Wir freuen uns riesig, Euch endlich wieder zu spannenden Vorträgen, inspirierenden Diskussionen und aufschlussreichen Workshops in Präsenz willkommen heißen zu dürfen.

In diesem Jahr steht unser Kongress unter dem spannenden Motto “Geblendet? Alles eine Frage der Perspektive”.

Unser Titel dient als Anregung, um Aspekte ins Licht zu rücken, die in der öffentlichen Debatte oft vernachlässigt werden. Wir möchten dich ermutigen, neue Blickwinkel einzunehmen und Themen aus unterschiedlichen Positionen zu betrachten. Ob die gängige Meinung uns tatsächlich blendet und wie du dich selbst einordnest bleibt dir überlassen – doch es ist lohnenswert, jeden Standpunkt genau zu überprüfen und zu hinterfragen – insbesondere den eigenen.

Mehr über das SOM 2023

Auch in den Hauptvorträgen erwartet uns eine erfrischende Perspektive:

Dr. Benedikt Strunz nimmt die organisierte Kriminalität kritisch unter die Lupe, um herauszufinden, welchen tatsächlichen Schaden sie für Wirtschaft und Gesellschaft anrichtet – eine Gefahr, die vielen unbekannt ist.

Angélique Werner durchleuchtet die deutsche Startup-Szene und deren staatliche Förderung, die möglicherweise besser aufgestellt ist, als manch einer vermuten würde.

Petra Weidhorn öffnet für uns die Türen des Inspiration Center Düsseldorf und demonstriert eindrucksvoll, welche Möglichkeiten Henkel nutzt, um als Großkonzern innovativ und disruptiv zu agieren.

Wir freuen uns auf die inspirierenden Vorträge und sind gespannt auf die wertvollen Erkenntnisse, die sie uns bieten werden.

SOM 2023 am 10. Mai im Münsteraner Schloss – hol Dir ab dem 19. April dein Ticket!
Bewirb dich noch bis zum 30. April  auf Workshops und Einzelgespräche und lad dein Lebenslauf hoch, wenn du das noch nicht gemacht hast

Bewerbungsphase ist vorbei

Hol dir die passende App zum Kongress um stets über die nächsten Programmpunkte informiert zu sein, mit anderen Teilnehmern zu networken und einen Überblick über die Speaker und unsere Partner zu gewinnen
App StorePlay Store

Hauptreferent:innen

Dr. Benedikt Strunz

Teamleiter für Internationale Recherche-Kooperationen

Dr. Benedikt Strunz arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Investigativ-Journalist. Er konzentriert sich in seinen Recherchen auf die Themenfelder Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität. Er war an zahlreichen globalen Rechercheprojekten beteiligt, wie den Panama Papers, den Paradise Papers und den Pandora Papers. Seit 2021 leitet er für den NDR internationale Rechercheprojekte. Strunz verantwortet den Podcast „Organisiertes Verbrechen". Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Preise, darunter zweimal den Deutschen Radiopreis.

Dr. Benedikt Strunz

Investigativer Journalist
NDR / ARD

Angélique Werner

Beirätin des Investitionskomitees für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Angélique Werner begann nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Informatik ihre berufliche Karriere in Taiwan und Sydney, wo sie für Siemens Nixdorf das Computergeschäft im Raum Asien und Pazifik erschlossen hat. Später hatte sie verschiedene Führungspositionen bei Siemens, Logica und CGI sowie Salesforce inne, wo sie die digitale Transformation ihrer Kunden mit innovativen neuen Technologien unterstützte. Darüber hinaus war sie Aufsichtsrätin der Salesforce GmbH und der NFON AG, welche sie während des Börsenganges begleitet hat. Als

Geschäftsführerin eines IT-Beratungshauses mit Fokus auf Design Thinking hat sie den Geschäftsbereich in Deutschland aufgebaut. Angélique Werner ist zudem Buchautorin, Mentorin und Wirtschaftsmediatorin.

Angélique Werner

Beirätin des Investitionskomitees BMWK

Petra Weidhorn

Director Customer Experience and Innovation Communication for Henkel Adhesive Technologies

Nach ihrem Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, ist Petra Weidhorn bei Henkel im Konsumentenbereich gestartet. Nach verschiedenen leitenden Marketing- und Kommunikationspositionen im B2C- und im B2B Bereich mit Schwerpunkt auf die Automobil- und Metallindustrie, hat Sie vor zwei Jahren die Position als Director Customer Experience und Innovation Communication für den Geschäftsbereich Adhesive Technologies bei Henkel übernommen.

Hierbei leitet Sie das globale Customer Experience & Innovation Team in Henkels modernsten High-Tech Forschungszentrum, dem Inspiration Center in Düsseldorf (ICD). Das Inspiration Center Düsseldorf ist das Flaggschiff für weitere Forschungszentren weltweit.

Das ICD ist dafür ausgelegt, durch Inspiration und Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Kunden und unseren Technologie-Experten zu fördern. Ihr Ziel ist es, durch Customer Experience neue Wachstumsfelder für die langfristige Zusammenarbeit mit Henkel zu erschließen und die Innovationskraft voll auszuschöpfen.

Petra Weidhorn

Director Customer Experience and Innovation Communication for Henkel Adhesive Technologies 

Themenkreise

Influencer Marketing

Influencer Marketing – ein viel diskutiertes und immer noch brandaktuelles Thema, zu welchem es nicht wenige kontroverse Meinungen gibt. Fakt ist, dass viele Influencer:innen durch Posts und Stories Millionen potenzielle Konsument:innen erreichen. Zahlen, von denen einige Werbeabteilungen in Unternehmen nur träumen können. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Influencer-Dasein? Ist wirklich alles immer so perfekt, wie es auf Social Media dargestellt wird?   

Das Thema ist vielfältiger als es auf den ersten Blick scheint: Häufig wird nur an Content Creator:innen auf TikTok, Instagram, YouTube etc. gedacht. Doch auch Corporate Influencer:innen als Meinungsführer:innen auf Plattformen wie LinkedIn werden immer wichtiger für Unternehmen. Eine andere Perspektive auf diese Welt des Marketings zu gewinnen, lohnt sich also.   

Referent:innen

Niklas Heinen

Gesellschafter der Heinen Lovebrands GmbH

Niklas Heinen Unternehmer und seine Leidenschaft ist die Demokratisierung des Internets und ihre Chancen für (Personen-)Marken im speziellen - und die Selbstverwirklichung, Individualität und das persönliche Wachstum von Menschen im allgemeinen.

Er arbeitet mit Unternehmer:innen, Persönlichkeiten, Künstler:innen und Creator:innen und entwicklelt für und mit ihnen Strategien, mit denen sie persönlich und authentisch wachsen können und begleitet sie bei der Umsetzung und Überführung in ihre eigenen Geschäftsmodelle.

Er ist Gesellschafter der Heinen Lovebrands GmbH mit eigenen Social Commerce Marken und einem Verlag für Creator:innen, sowie Gründer von BIZZHEROES, einem Beratungsunternehmen für werte- und persönlichkeitsorientierte Strategieentwicklung.

Niklas Heinen

Carolin Stüdemann

Geschäftsführender Vorstand @ Viva con Agua

Schon in ihrer Schulzeit hat sich Carolin für Umweltprojekte eingesetzt und hatte eine soziale Ader: Als Schülersprecherin setzte sie sich für die Bedarfe ihre Mitschüler:innen ein.

Nach dem Abitur studierte sie in Hildesheim Bachelor und Master Sozial- und Organisationspädagogik. Während und nach dem Studium erfolgten mehrere Auslandsaufenthalte z.B. in Jerusalem und Toronto.

Im Anschluss an ihr Masterstudium der Sozial- und Organisationspädagogik hat Caro bereits mit 24 Jahren eine Einrichtung in der stationären Jugendhilfe 3 Jahre lang geleitet. Ihr theoretisches Handwerkszeug und ihre Offenheit für ihr Team waren hilfreich für eine Führungsrolle in so jungen Jahren. Nach einem kurzen Abstecher in die Unternehmensberatung ist sie seit September 2018 bei Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. als Geschäftsführender Vorstand tätig.

Hier sind ihre Kernaufgabenfelder die Teamentwicklung, die Strategie der Organisation und die stetige Professionalisierung bei gleichzeitiger Beibehaltung des Viva con Agua Spirit. Caros Führungsstil fördert eine Hands On Mentalität im Team: Exploratives Arbeiten sowie ein Handlungsrahmen, der agiles Arbeiten und hohe Eigenverantwortung ermöglicht.

Carolin Stüdemann

Pawel Dillinger

Corporate Influencer | Telekom

Pawel Dillinger hat Magenta im Blut, seit über 20 Jahren ist er bei der Telekom als Paradiesvogel unterwegs. Er teilt seine Neugier, Begeisterung und Leidenschaft für seinen Arbeitgeber nach innen und nach außen über unterschiedliche Social Media Kanäle. Über die Vielfalt der faszinierenden Themen im Konzern berichtet Pawel Dillinger und wird nie müde Neues zu entdecken und davon zu erzählen. #DABEIsein ist das Motto.

Wer auf die Telekomwall guckt, der findet ein intrinsisch motoviertes Menschennetzwerk, die Telekom Botschafter, die jeden Tag ihre Employer Branding Story schreiben. Wer Pawel Dillingers Social-Media-Aktivitäten folgt (Twitter, LinkedIN, Instagram und YouTube), der erfährt tagesaktuell das Neuste, was ihn als Telekom Botschafter bewegt.

Neugier, Begeisterung und Leidenschaft und der stetige Blick weit über den eigenen Tellerrand machen Pawel Dillinger unverwechselbar. Kreativität und Tatendrang machen ihn zu einem bemerkenswerten Mitarbeiter und einer unverwechselbaren Marke.

Wir sind begeistert von der unermüdlichen Kraft, der Entschlossenheit und dem Mut, bewusst anzuecken, um Neues zu gestalten, Impulse zu setzen, um etwas zu bewegen.

Pawel Dillinger

Michael Elschenbroich

COO @ stylink

Mein Name ist Michael Elschenbroich, bin 40 Jahre alt und ich lebe mit meiner Frau und meiner fünfjährigen Tochter in Münster. Während meines Volkswirtschaftsstudium in Trier und Münster startete ich ungefähr 2005 meinen WordPress-Blog und entwickelte mich zum Online-Marketing-Spezialist und Social-Media-Enthusiast. Nach meinem Diplom-Abschluss gründete ich 2013 eine Online-Agentur. Mit meiner Agentur begann ich erstmals 2019 für stylink zu arbeiten, indem wir das komplette Online-Marketing übernommen haben. Im Juni 2020 habe ich meine Agentur verlassen und habe mich stylink angeschlossen. Meine erste Aufgabe bestand darin den britischen Markt zu entwickeln und wurde im Dezember 2020 Chief Operating Officer. Jetzt bin ich für alle Abläufe verantwortlich und habe seit 2020 unser Unternehmenswachstum von 5 auf über 80 Mitarbeiter und das Länderwachstum von 3 auf 13 Länder begleitet und gesteuert. Auf unserer "Word Tour" 2022 hatte ich die großartige Gelegenheit, einmal um die Welt zu reisen, um unsere Partner Brands und Content-Creater zu treffen und bei verschiedenen Gelegenheiten auf der Bühne über stylink und (Micro-) Influencer Marketing in Berlin, München, London, Austin und Sydney zu sprechen.

Michael Elschenbroich

Künstliche Intelligenz

ein nerdiges Thema für Technikfreaks?! 

Es ist an der Zeit, dieses Vorurteil loszulassen und neue Perspektiven einzunehmen.  
Kaum jemand hat eine Vorstellung davon, um was es bei dem Begriff Künstliche Intelligenz wirklich geht. Für uns steht KI für Fortschritt, Veränderung und Umbruch.    

Ein Fortschritt, der unendlich viele Möglichkeiten mit sich bringt. Eine Veränderung, die vielleicht sogar nötig ist und ein Umbruch, der die Arbeitswelt und unseren Alltag grundlegend prägen wird.   

Bei spannenden Vorträgen erfahren wir, wie der Gebrauch von Künstlicher Intelligenz Unternehmen verändert, Geschäftsmodelle revolutioniert und warum IT-Unternehmensberatungen gefragter sind, denn je.   

Referent:innen

André Paul Henkel

Founder, CEO von initions

Mit der Leidenschaft für Daten, künstliche Intelligenz und mathematische Optimierung gründeten wir vor 22 Jahren initions.

In der Rolle des CEO verantworte ich seitdem die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens und seit dem Beitritt der initions zur Mindcurv Group in 2021 zusätzlich die Solution Line Data & AI der Gruppe.

initions ist für mich die Erfüllung meines Idealbildes der Arbeitswelt: kontinuierliches Lernen in einem wohlwollenden Umfeld von leistungsstarken, intelligenten und hilfsbereiten Menschen, die mit Begeisterung und Wertschätzung zusammenwirken und den Sinn für die Realität behalten haben.

Hinterfragen und Vermitteln hat mich immer angetrieben. Nach einem Studium der Physik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre verbrachte ich mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Business Intelligence und KI am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Hamburg.

Auch heute noch gilt meine Leidenschaft, neben Organisationsentwicklung und Leadership, der Evaluation und dem Einsatz innovativer Technologien. Meine langjährige Expertise teile ich auch außerhalb der initions als Referent auf Fachkonferenzen, Gastvorlesungen an Hochschulen, Executive Briefings für Führungskräfte und als Mitglied von Advisory Councils führender IT-Unternehmen.

Ich freue mich sehr, Euch auf dem SOM 2023 kennenzulernen.

Auf einen spannenden und für alle horizonterweiternden, gemeinsamen Austausch!

André Paul Henkel

Daniel Stroh

Co-Founder @ justexperts

Mein aktueller Fokus liegt auf Datenarchitekturprojekten, die eng mit der Unternehmensstrategie von End-to-End-Datenerfassung bis hin zu BI-Konzepten und deren Umsetzung in IT- und Fachabteilungen verknüpft sind. Dabei finde ich die Ansätze von Infrastructure as Code (IaC) und Infrastructure as a Service (IaaS) besonders interessant, insbesondere in Bezug auf Berechtigungs- und Sicherheitsarchitekturen.

Aufbauend auf diesen Grundlagen konzentriere ich mich derzeit darauf, KI- und ML-fähige Unternehmensplanungstools "jenseits von Excel" zu entwickeln und zu implementieren. Diese beinhalten auch die Einführung und Optimierung von Planungs- und Konsolidierungssoftware, was eine der größten Herausforderungen darstellt, denen ich mich gerne stelle.

Schließlich engagiere ich mich in KI-Projekten im Kontext der Messung von Werbung mithilfe von KI. Dabei liegt mein Schwerpunkt auf der Entwicklung von innovativen Ansätzen, um die Effektivität von Werbekampagnen präzise zu erfassen und zu analysieren. Ich freue mich darauf, diese Erfahrungen und Erkenntnisse während der Podiumsdiskussion zu teilen und von anderen Experten zu lernen.

Daniel Stroh

Fabian Küppers

Developer @ e:fs TechHub GmbH

Zwischen 2013 bis 2018 habe ich Informatik und Informationstechnik an der DHBW Mannheim und der Hochschule Ruhr West in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln studiert und anschließend als Doktorand an der Hochschule Ruhr West an dem Thema Absicherung und Überprüfung von KI-Modellen geforscht.

Während meiner Promotionszeit habe ich mich daher intensiv mit dem Themen Safe AI im Allgemeinen und statistischer Sicherheit von KI-Modellen im Besonderen befasst. Nach dem Abschluss meiner Promotion bin ich zur e:fs TechHub GmbH gewechselt, die sich eingebettet im Volkswagen-Konzern genau mit dem Thema Safe AI beschäftigt. Seitdem arbeite ich dort weiter an meinen Forschungen zur Absicherung künstlicher Intelligenz mit dem langfristigen Ziel, eine einheitliche und umfassende Zertifizierungs- und Absicherungsstrategie von KI mitzugestalten.

Fabian Küppers

Florian Faller

Venture Scouting Manager bei Futury

Florian Faller ist ein erfahrener Event-Moderator im Bereich Innovation und führt daher durch das Programm unseres KI-Themenkreises. Außerdem ist er Trainer für frühphasige Startups und KMUs und Venture Scouting Manager bei Futury. Hier hat er auch seine Begeisterung für Technologien aus dem AI-Spektrum wie Machine Learning entdeckt. Er ist selbstständig seit 2020, hat an der WWU Münster studiert und wohnt gerade in Frankfurt am Main.

Florian Faller

New Work – Der Mensch im Mittelpunkt

Eine Lösung auf dem Prüfstand 

Der Begriff „New Work“ steht für flexible, agile Arbeitsweisen, flache Hierarchien und sinnstiftendes Arbeiten. Auf den ersten Blick klingt das erstmal sehr vielversprechend, doch wie viel Potenzial haben die New Work Konzepte wirklich und welche Auswirkungen haben sie auf die zukünftige Arbeitswelt? Welche Vorteile können Unternehmen aus ihnen ziehen und was bedeuten sie für den Menschen?  

In unserem Themenkreis wollen wir auf diese Fragen eingehen. Unser Ziel ist es, sowohl die menschliche als auch die unternehmerische Perspektive zu berücksichtigen und herauszuarbeiten, wie sie miteinander in Einklang gebracht werden können. 

Referent:innen

Alexander Höhne

Facility Management bei Atruvia

Als gelernter Tischler an der Uniklinik in Münster hat Alexander schon früh seine Leidenschaft für alle Themen des Facility Managements entwickelt. Im Anschluss an seine Ausbildung studierte er von 2013 bis 2018 Immobilien und Facility Management an der FH Münster.
Nach einer bundesweiten Beratungstätigkeit in diesem Bereich, ist er seit 2020 im Facility Management der Atruvia tätig. Zu seinen Aufgaben zählt unter anderem die Umgestaltung der Büroflächen im Rahmen von New Work. Diese begleitet er von der Planung bis hin zur physischen Umsetzung in den Bestands- und Neubauten der Atruvia. Zu seinen anderen Aufgaben zählt unter anderem das Benchmarking von Gebäudenutzungskosten. Hier hofft er auf spannende Erkenntnisse, wie sich diese im Zusammenhang mit New Work entwickeln.

Alexander Höhne

Melanie Büche

Change Managerin im Servicefeld Culture, Talents & Learning @ Atruvia

Melanie ist seit 2016 bei Atruvia und war/ ist in unterschiedlichen Themen und Rollen von Migrationsprojekten bis zur Squad Ownerin für „Teamentwicklung, Kulturentwicklung und agiles Coaching“ tätig.
Seit 2,5 Jahren begleitet sie die Einführung von New Work bei Atruvia als Change Managerin. Dabei hat sie ihre Leidenschaft für das Thema entwickelt, denn im Fokus liegt der Mensch und seine Arbeit. Ihre tägliche Arbeit liegt darin die passenden Change- und Kommunikationsmaßnahmen für die Mitarbeitenden zu finden und mit ihnen im regelmäßigen Austausch zu sein, Feedback einzusammeln und ins Projekt zu tragen.

Melanie Büche

Jan Hohmann

Einrichtungsleiter des Malteserstiftes St. Stephanus

Jan Hohmann studierte von 2014 bis 2020 Wirtschaftswissenschaften sowie Staats- und Sozialwissenschaften im Bachelor und Betriebswirtschaftslehre im Master. Im Anschluss fand er über den Autohersteller Porsche den Weg in die Pflege, die ihm den Wunsch von sinnstiftender Arbeit erfüllt. In der Marienhaus Gruppe begleitete er die strategische Neuausrichtung der Sparte Altenhilfe und sammelte anschließend erste Erfahrungen in der Leitung von Pflegeeinrichtungen. Seit 2023 ist er Einrichtungsleiter des Malteserstiftes St. Stephanus. In seiner Freizeit ist Jan Hohmann American Football Coach. Zuletzt trainierte er die Spieler der Stuttgart Surge in der European League of Football.

Jan Hohmann

Nicole Wronski

Beraterin und Teil der Geschäftsleitung von “Blackboat - The New Work Group

Nicole Wronski ist Psychologin und beschäftigt sich seit mehr als fünf Jahren mit neuen Arbeitsweisen. Als Beraterin und Teil der Geschäftsleitung von “Blackboat - The New Work Group” begleitet sie Unternehmen bei der Digitalen Transformation und der Veränderung der internen Zusammenarbeit. Für eine Arbeit, die den Menschen stärkt, statt schwächt.

Nicole Wronski

©Blackboat

Jean Michel Diaz

Co-Founder & Managing Director @ Echometer GmbH

Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums im Jahr 2017 arbeitete Jean als Assistent der Geschäftsführung in einem DAX30-Joint-Venture. Fasziniert von dem Potential von agilen Arbeitsweisen, gründete er 2019 mit einem Psychologen und einem Softwareentwickler zu dritt Echometer als eine Ausgründung der psychologischen Fakultät der WWU.
Echometer entwickelt eine Software für agile Teamentwicklung, die weltweit bereits von tausenden Teams für Retrospektiven und Team Health Checks genutzt wird. Zu den Kunden von Echometer zählen auch lokale Unternehmen wie Miele Smart Home, Westlotto, die FinanzInformatik oder die netgo Unternehmensgruppe. Jean ist zertifizierter Scrum Master und hat in seiner Rolle bei Echometer die Einführung agiler Retrospektiven (auch außerhalb der IT) in diversen Unternehmen koordiniert und moderiert. Damit verfügt Jean über einen breiten Erfahrungsschatz, was die Einführung selbstorganisierter Arbeitsweisen angeht.

Jean Michel Diaz

Silke Grosse-Hornke

Gründerin und Partnerin @ grosse-hornke

Silke Grosse-Hornke ist Gründerin und Partnerin der seit 2007 international tätigen Managementberatung grosse-hornke, die sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Transformationsprojekten bei großen Unternehmen spezialisiert hat (www.grosse-hornke.de). Vor der Gründung der eigenen Firma war Silke Grosse-Hornke 10 Jahre bei renommierten amerikanischen Unternehmensberatungen, wie Accenture und Willis Towers Watson (ehemals Towers Perrin) tätig und war dort insbesondere auf die Bereiche Change-Management & Human Performance sowie Organization Development ausgerichtet.
In ihrer 25-jährigen Berufspraxis hat sie mit ihren Teams eine Vielzahl von Projekten geleitet und nachweislich zum Erfolg geführt, beispielsweise bei der strategischen Neuausrichtung, der Etablierung einer neuen Aufbau- oder Ablauforganisation, der Einführung neuer Prozesse und IT-Systeme sowie bei Themen zur Effizienzsteigerung und in der Post Merger Integration (u.a. bei der kulturellen Integration).
Silke Grosse-Hornke begleitet außerdem (Top-)Führungsteams bei ihrer Entwicklung, konzipiert und moderiert Management Foren & Workshops und publiziert regelmäßig Artikel und Fachbeiträge zu ihrer Arbeit.

Silke Grosse-Hornke

Short Selling

Markmanipulation oder wichtige Informationsquelle?

Einen großen Einfluss auf unsere Finanzwelt haben nicht nur Menschen, die mit Wachstum ihr Geld verdienen. Sondern auch die, die es mit Verlust, fallenden Aktienkursen und geschädigten Unternehmen tun. Short Seller gewinnen, wenn andere verlieren. Ist das fair?
Short Selling ist die andere Seite der Medaille. Woher kommt das Wissen, welches Unternehmen demnächst weniger gute Zahlen berichtet und wie finde ich Informationen, die nicht mal die Finanzaufsicht hat? Was machen Hedgefonds mit ihrem Geld und wie beeinflussen sie unsere Märkte mit ihrer Arbeit? Wo sind die Grenzen und wo verschwimmt Legalität mit Kriminalität?
Diese Fragen versuchen wir in unserem Themenkreis zu klären.  

Referent:innen

Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Universität Hamburg

Prof. Dr. Wolfgang Bessler ist Inhaber der Deutsche Börse Seniorprofessur für empirische Kapitalmarktforschung an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die empirische Kapitalmarktforschung, Unternehmensfinanzierung, Banken und Börsen sowie Portfolio Management. Zuvor hatte er Professuren an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Hamburg und dem Rensselaer Polytechnic Institute in New York. Außerdem war er Gastprofessor an der Syracuse University in New York, der University of New South Wales in Sydney und dem Auckland Institute of Technology. Er hat Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik in Hamburg studiert und einen M.B.A. an der McGill University in Montreal erworben. Die Promotion erfolgte an der Universität Hamburg.
Professor Bessler ist Mitglied im Beirat des Institute for Quantitative Capital Market Research der Deka sowie Mitglied im European Shadow Financial Regulatory Committee. Seine Forschungsarbeiten sind erschienen im Review of Finance, Journal of Banking & Finance, Journal of Financial Stability, Journal of Corporate Finance, European Journal of Operational Research. Insgesamt hat er an die 150 Artikel publiziert und über 500 Vorträge auf internationalen Konferenzen gehalten. Zudem organisiert er internationale Konferenzen und ist Mitherausgeber von zehn internationalen Journals.

Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Dr. Martin Hock

Finanzredakteur bei Frankfurter Allgemeine Zeitung

Martin Hock wurde am 30. November 1964 in Mainz geboren. Er studierte
Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität und war dort fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik von Professor Werner Zohlnhöfer tätig. 1997 promovierte er mit einer Arbeit über den Zusammenhang von politischem System und Wirtschaftsreformen am Beispiel Ungarns zwischen 1968 und 1996.
Er arbeitete zunächst für die Redaktion der „3satBörse" beim Fernsehsender 3sat, wechselte im Februar 2000 zur Verlagsgruppe Handelsblatt und war dort für die Magazine „Die Telebörse" und „DMEuro" tätig. 2005 kam er zu FAZ.NET. Von 1998 bis 2019 war er vorwiegend als Online-Redakteur tatig, zeitweilig in leitender Position, und ist gewissermaßen ein Urgestein des Online-Journalismus. Für FAZ.NET und die F.A.Z. schreibt er im Bereich Finanzen über viele Facetten der Kapitalmärkte: Aktien, Anleihen, Fonds, Private Assets, Krypto uam, vorwiegend eher im strategischen und taktischen Bereich und ist auch als Host im Podcast „Finanzen & Immobilien" zu hören. Martin Hock ist Mitglied der Jury des European Small and Midcap Awards, verheiratet und hat zwei erwachsene
Töchter.

Dr. Martin Hock

Maximilian Robl

Wertpapierhändler bei Orca Capital

Maximilian Robl ist ein Wertpapierhändler mit Fokus auf Short-Selling und umfangreichem quantitativem und qualitativem Research. Bereits mit 16 Jahren sammelte erste Handels- und Aktienmarkterfahrung. Nach Beendigung seines Informatik-Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt 2019 , stieg er als als Junior-Wertpapierhändler bei Orca Capital GmbH in Pfaffenhofen a.d. Ilm ein. Seine Handlungsbereiche liegen im Australien-Handel, Optionshandel (USA) und automatisierten Handel/Entwicklung von Handelsmaschinen.
Spezialisiert hat er sich auf „Short-Selling“  insbesondere auf Research und Analyse zu besonders stark leerverkauften Aktien.
Dies betrifft Quantitatives als auch qualitatives Research.
Beim quantitativ-technischen Bereich handelt es sich vor allem um Leerverkaufsquoten, Leihekosten, Auslastung von Leihe etc.
Während der qualitative fundamentale Bereich klassische Bilanzanalyse, Eigenkapital/Schuldverhältnisse, Liquidität-/Solvency-Ratios und weitere Fundamentalanalyse umfasst.

Maximilian Robl

Dr. Jean-Pierre Bußalb

Jurist und Mitarbeiter der BaFin

Dr. Jean-Pierre Bußalb ist Jurist und seit 2002 bei der BaFin.

Er verfügt über eine breite Erfahrung bei der Beaufsichtigung von Finanzdienstleistungsunternehmen, Finanzprodukten und des Kapitalmarktes.

Unter anderem war er langjährig mit der Überwachung von Finanzdienstleistungsinstituten sowie der Einhaltung der Prospektpflichten im Beteiligungsmarkt befasst. Seit 2017 ist er zuständig für die Leerverkaufsverbotsüberwachung, von Managers Transactions und Handelsaussetzungen.

Seit 2022 ist er zusätzlich verantwortlich für die Einhaltung der Ad-Hoc-Publizität, für die Überwachung des Insiderhandels und der Marktmanipulation sowie der Meldung und Veröffentlichung bedeutender Stimmrechtsanteile von bestimmten an der Börse gelisteten Unternehmen.

Dr. Jean-Pierre Bußalb

Zwischen Politik und Wirtschaft

Ist Lobbyismus ein Muss? 

Das Wort Lobbyismus ist oftmals negativ behaftet, man denkt an schmutzige Deals und Gelder, die aus der Wirtschaft auf die Konten der Politiker fließen, damit diese Entscheidungen im Interesse der wirtschaftlichen Branchen treffen. Aber ist es nicht legitim, dass auch die Interessen der Wirtschaft vertreten werden? – schließlich haben die Unternehmen bei den wichtigen Wahlen kein eigenes Stimmrecht und die Interessen der Bürger weichen von denen der Unternehmen ab, wodurch ein enger Austausch nötig ist.  

Aber was genau passiert in den Lobby-Hotspots Brüssel und Berlin, wo bekannte Politiker und Vertreter der Wirtschaft aufeinandertreffen? Wie sieht die Arbeit von Lobbyisten aus und ist es überhaupt möglich und sinnvoll eine Politik ohne Lobbyismus zu führen? Wie wirkungsvoll ist das zuletzt eingerichtete Lobbyregister, das jegliche Interaktionen zwischen Politiker:innen und Vertretern von Interessenverbänden erfasst, kontrolliert und für jeden einsehbar machen soll? 

Referent:innen

Martin Sträßer

Abgeordneter im NRW-Landtag

Bei der Landtagswahl 2017 wurde er erstmals direkt in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt. Im vergangenen Jahr wurde er mit großer Mehrheit wiedergewählt.
Er vertritt dort vor allem die Interessen der Menschen der Städte Velbert, Wülfrath und Mettmann.
Seit seiner Jugend war Sträßer immer ehrenamtlich engagiert - in der Kirche, im Sport und in der Politik. Das gilt bis heute. So ist er etwa Mitglied im Rat der Stadt Wülfrath und im Kirchenvorstand seiner Gemeinde.
Nach Abitur (1978), Jurastudium in Köln und Bonn (bis 1984) und erfolgreichem Zweiten Juristischen Staatsexamen (1987) arbeitete er fast dreißig Jahre für einen Industrieverband - zunächst bis 1995 in Bonn und danach in Düsseldorf. Von 1998 - 2017 war er dort stellvertretender Geschaftsführer.
Beruflich galt sein Einsatz dem erfolgreichen Wirtschaften der Unternehmen und ihrer Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen. Und das von Beginn an im Sinne der Nachhaltigkeit - etwa beim Klimaschutz. Für ihn bedeutet nachhaltig aber mehr: ökonomische, ökologische und soziale Ziele zusammenbringen -zum Wohle der jetzigen, aber auch für zukünftige Generationen.
Der dreifache Familienvater bezeichnet das christliche Menschenbild, insbesondere die Achtung und Bewahrung der Schöpfung, als sein Fundament. Auch wenn für ihn der gegenseitige Respekt und das friedliche Zusammenleben das Leben in der Gemeinschaft auszeichnen, streitet er gern für die freiheitliche demokratische Grundordnung.

Martin Sträßer

Nina Katzemich

Campaignerin bei LobbyControl

Nina Katzemich hat erste Erfahrungen, wie Lobbyismus funktioniert, in ihrer Zeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag gesammelt. Damals lief die Wirtschaft Sturm gegen das Antidiskriminierungsgesetz, das angeblich Klagewellen hervorrufen würde. Bewahrheitet hat sich das nicht, aber das Gesetz wurde um viele Monate hinausgezögert.
Bei LobbyControl arbeitet sie seit 2009 als Campaignerin für Lobbyismus auf der EU-Ebene und zur Lobbyarbeit rund um das Thema Klimapolitik. Das heißt sie recherchiert, erarbeitet aber auch Kampagnen zu ihren Themen und betreibt Lobbyarbeit für mehr Transparenz und bessere Regulierung des Lobbyismus.

Nina Katzemich

Ruprecht Polenz

Mitglied des Deutschen Bundestages von 1994 bis 2013

Ruprecht Polenz (76), Jurist, von 1994 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, leitete von 2005 bis 2013 den Auswärtigen Ausschuß. 2000 Generalsekretär der CDU, Vorsitzender des ZDF-Fernsehrats von 2002 bis 2016, seit 2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Seit November 2015 ist Polenz Sondergesandter für die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung. 2020 wurde er als „Newcomer“ mit dem Goldenen Blogger ausgezeichnet. Polenz ist verheiratet und hat vier Kinder und neun Enkel.

Ruprecht Polenz

Timm Bopp

Geschäftsführer der Bernstein Public Policy

Timm Bopp ist Geschäftsführer der Bernstein Public Policy. Nach Stationen in der Kommunikation bei einem deutschen „Hidden Champion“ der Energietechnologie sowie im Büro eines Abgeordneten des Deutschen Bundestags entschied er sich, dem Politischen treu zu bleiben, aber nicht mehr in der Politik zu arbeiten. Seit über 10 Jahren ist er nun der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tätig. Dort berät er Unternehmen, Verbände oder NGOs, die mit der Politik interagieren, ihren Interessen Gehör verschaffen und zielgerichtet an die richtigen Entscheidungsträger adressieren wollen - egal ob in Brüssel, Berlin oder Düsseldorf, in Ministerien, Parlamenten oder Behörden.

Timm hat an den Universitäten Mannheim, Kopenhagen und Potsdam Politik-, VWL und Verwaltungswissenschaften studiert.

Timm Bopp

Max Zombek

Kommunikationsberater und Doktorand

Seit Max Zombek sein Studium an der Universität Witten/Herdecke und am King's College London vor einigen Jahren abgeschlossen hat, arbeitet er eng an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Dabei hat er beide Perspektiven kennengelernt: Als Kommunikationsberater bei FGS Global unterstützte er große internationale Kunden dabei, politische Prozesse in Deutschland zu verstehen und ihnen Gehör für ihre Anliegen und Argumente zu verschaffen.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro eines Bundestagsabgeordneten hat Max eine andere Rolle eingenommen und dabei geholfen, zu einer richtigen Abwägung zwischen Partikularinteresse und Gemeinwohl zu finden.

Inzwischen arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem VWL-Lehrstuhl an der BTU Cottbus-Senftenberg und promoviert zur Frage, ob und wie Lobbyismus wohlfahrtssteigernd sein kann.

Max Zombek

Emerging Energy Markets

Die Sonnenseite in stürmischen Zeiten?

Erneuerbare und nachhaltige Methoden der Energieerzeugung sind aufgrund von Klimawandel und sich anbahnender Knappheit fossiler Brennstoffe schon lange kein Nieschenthema mehr, weshalb sie besonders in den letzten Jahren einen anhaltenden Aufschwung erlebt haben.  

So wurden allein 2021 weltweit über 300 Milliarden Euro in den Ausbau erneuerbarer Energieanlagen investiert und die Branche wird laut Experten mangels Alternativen auch weiterhin in mindestens dem gleichen Tempo wachsen.  Um dieses Wachstum zu ermöglichen, wird zunehmend Kapital von institutionellen und vermehrt auch privaten Investoren bereitgestellt, wobei die Anleger aktiv und mit gutem Gewissen am Aufschwung der Energiewende mitwirken können.

Referent:innen

Benedikt Gerber

Managing Director bei eQuota

Benedikt ist seit seines Studium der Wirtschaftswissenschaften an der WWU im Jahr 2011 in der Energiewirtschaft aktiv und ein richtiges Eigengewächs der Branche. Er hat dabei unterschiedlichste Perspektiven eingenommen: vom Aufbau eines Bioenergiehändlers in München, den er mit zu einem der schnellst wachsenden Unternehmen Europas in 2016 geführt hat, über ein Joint Venture von BMW und Viessmann, bei dem er die Corporate Welt und die integrierte Energie- und Mobilitätswende kennen lernen durfte, bis hin zu seiner heutigen Rolle als Mitgründer und Geschäftsführer des Startups eQuota. Bei einer Zwischenstation in einer Strategieberatung für die Energiewirtschaft konnte er seine heimliche Leidenschaft für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung ausleben und Individuen sowie Organisationen zu neuen Wegen coachen. Wenn er nicht gerade in seiner Wahlheimat Berlin am Netzwerken in der Startup- und Climate Tech-Welt unterwegs ist, verbringt er seine Zeit am Liebsten auf dem Board in den Bergen oder bei Wassersport auf und im Ozean.

Benedikt Gerber

Marie-Chantal Lange

Transaction Managerin Infrastructure Investments

Marie-Chantal Lange hat Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert mit Abschluss des Masterstudiengangs Anfang 2020. Im Rahmen verschiedener Praktika und mehrjähriger Tätigkeit als Werkstudentin hat sie während des Studiums Praxiserfahrungen im Finanzsektor gesammelt.

Marie-Chantal Lange startete 2020 als Trainee bei der Commerz Real in Düsseldorf, dem Vermögensverwalter für Sachwertinvestments im Verbund des Commerzbank-Konzerns. In dem Traineeprogramm durchlief sie die Unternehmensbereiche Portfolio, Fonds- und Investment-Management. Seit Anfang 2022 ist Marie-Chantal Lange in dem Bereich Green Deal Infrastructure (Renewable Energies) als Transaction Managerin Infrastructure Investments tätig. In der Funktion wirkt sie verantwortlich bei der Gestaltung und Umsetzung großer Investitionsprojekte mit. Sie verfügt damit über vertiefte Kenntnisse der derzeitigen Investoren am Kapitalmarkt im Neu- / Transaktionsgeschäft.

In ihrem Vortrag wird sie auf die Perspektiven innovativer und nachhaltiger Investmentmöglichkeiten am Kapitalmarkt eingehen. Schwerpunkt wird die Teilhabe privater Investoren am expandierenden Markt der Erneuerbaren Energien sein.

Marie-Chantal Lange

Michael Volkermann

Managing Director @ Deutsche Bank AG

Michael Volkermann kam 2005 zur Deutschen Bank und arbeitete vorher für KPMG in London, Berlin und Frankfurt. Als Head
of Project Finance leitet er Teams in Frankfurt, London, Singapur und New York. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der
Beratung und Projektfinanzierung von Transaktionen in verschiedensten Regionen und Sektoren wie Infrastruktur, Energie und
Public-Private-Partnership-Sektoren mit besonderem Fokus auf Projekten bezüglich erneuerbaren Energien und der
Energiewende.
Michael Volkermann repräsentiert die Deutsche Bank im Vorstand der H2Global hydrogen foundation in Deutschland und
erwarb den Titel des Diplom-Kaufmanns in Betriebwirtschaftslehre an der Universität Münster mit den Hauptfächern Finance
und International Management.

Michael Volkermann

McKinsey & Company

Komplexität beherrschen: Warum besonders bei komplexen Problemen eine klare Struktur wichtig ist

Erlebe, wie wir bei McKinsey arbeiten. Erfahre, wie wir an komplexe Probleme herangehen und teste eigene Lösungswege für dich und dein Team. Nutze dabei die Gelegenheit, unsere Berater:innen persönlich kennenzulernen und Tipps für deine weitere Karriereplanung zu erhalten. Wir freuen uns auf dich!

PwC Deutschland

Banking on Risk: Wie viel Risiko kann sich eine Bank leisten?

Aufsichtsrechtliche Anforderungen einhalten und gleichzeitig ökonomisch erfolgreich sein – so lauten die Erwartungen der deutschen Aufsicht an die Bankinstitute. Doch wie kann dieser Spagat gelingen? Worauf liegt der Fokus der deutschen Aufsichtsziele und welche Auswirkungen hat die Übernahme eines Konkurrenten auf das Risikomanagement einer Bank? – Ist es alles eine Frage der Perspektive?

Dich erwartet ein praxisnaher Workshop mit Einblicken in den Arbeitsalltag unseres Fachbereichs Assurance Financial Services Risk & Regulation. Sei dabei und nutze die Chance, alle denkbaren sachlichen und persönlichen Fragen zu stellen!

EY

ESG Workshop

Nachhaltigkeit spielt im Unternehmenskontext eine immer größere Rolle und gewinnt im regulatorischen Kontext ebenfalls stärker an Einfluss und Komplexität. Damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben, unterstützt EY sie bei ihrer nachhaltigen Transformation. Im ESG Workshop gewinnen die Teilnehmenden einen Einblick in drei ausgewählte Tätigkeitsbereiche der Climate Change and Sustainability Service Line von EY. Kernthemen werden die ESG Transaktionsberatung, Human Rights Due Dilligence (Lieferkettengesetz) sowie die Reporting Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung sein.

Just Experts

Unternehmen, die erfolgreich sind arbeiten agil.

Wir implementieren moderne, agile Arbeitsweisen in traditionellen, mittelständischen Unternehmen - und zwar so, dass die Organisation diese in ihre Kultur verinnerlicht. In unserem Workshop erarbeiten wir, was agiles Arbeiten wirklich bedeutet. Ihr lernt von Praktikern, wie man wirklich agil arbeitet und warum dies in unseren Projekten ein zentraler Erfolgsfaktor ist.

Saxenhammer

Gemeinsam mit Euch sprechen wir über einen typischen Alltag als M&A-Berater und gehen auf die wichtigsten Marketing- & Prozessdokumente ein, welche essentiell eines jeden erfolgreichen Transaktionsprozesses sind.

L'Oréal

Finance als Business Partner bei L’Oréal – ein vertriebsnaher Business Case aus dem Sales Controlling

Mit einem Umsatz von fast 40 Milliarden Euro im Jahr 2022 gilt L’Oréal als Weltmarktführer in der Beauty- bzw. Kosmetikbranche. Du möchtest wissen, wie L’Oréal seine ambitionierten Umsatz- und Gewinnziele erreicht und welche Kundenverhandlungen bzw. Kalkulationen hierfür im Hintergrund notwendig sind? Dann melde dich jetzt für die Case Study an und simuliere die P&L mit uns anhand eines konkreten Produkts und vielen spannenden Fällen.

Reckitt

#FinishspartWasser: Wie können wir Nachhaltigkeit innerhalb der Markenkommunikation weiter integrieren und ausbauen?

Rund 40 Prozent der Deutschen spülen ihr Geschirr immer noch vor, wodurch jedes Mal bis zu 24 Liter Trinkwasser verbraucht werden, das sind 25 Milliarden Liter pro Jahr! Die #FinishspartWasser-Kampagne, die bereits 2020 ins Leben gerufen wurde, klärt darüber auf, wie viel Wasser verschwendet wird, wenn schmutzige Teller, Gläser oder Besteck per Hand vorgespült werden, bevor sie in der Geschirrspülmaschine landen. Auf unnötiges Vorspülen verzichten und weniger Wasser verschwenden ist einfach, weil es Finish gibt.

Wir laden dich herzlich zu unserem Workshop ein und freuen uns auf deinen Input zur Nachhaltigkeitskampagne von morgen.

Leoquantum

Von der Uni in die Cloud

In unserem Workshop werden wir spannende Einblicke in das Konzept von Software-as-a-Service (SaaS) geben und zeigen, wie wir als Unternehmen von dieser Technologie profitieren.

Als Plattformunternehmen vereinfachen und digitalisieren wir die logistischen Abläufe unserer Kunden. Im Workshop werden wir gemeinsam die verschiedenen Phasen des Customer Lifecycles betrachten und dabei insbesondere auf die Bedeutung von Kundenbeziehungen eingehen.

Was braucht es, um in einer Welt des Wandels erfolgreich zu sein? Der Kunde und das Produkt stehen für uns im Fokus. Erfolgreich macht uns trotzdem der Connected-Company-Gedanke. In unserem interaktiven Workshop machen wir deutlich, dass einzelne Mitarbeitende mit dem richtigen Mindset für uns entscheidend sind. Seid gespannt, welche Rolle New Work und Resilienz dabei spielen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen/Euch in diesem interaktiven Workshop Einblicke zu geben und zu diskutieren!

Struktur Management Partner

Hidden Champion retten – Ganzheitliche Geschäftsmodell-Analyse

Dein Klient die Phoenix GmbH* ist ein Hidden Champion in Konzeption und Umsetzung von Leichtbauteilen für die Automobil- und die Flugzeugbranche. Die Kundenliste liest sich wie das Who-is-who der internationalen Industrie. Doch ist das Unternehmen von einer schweren Strategie-, Ergebnis- und Liquiditätskrise betroffen, was sich in GuV, Bilanz und Cashflow-Entwicklung der letzten 3 Jahre eindrucksvoll und leicht verständlich widerspiegelt. Die Geschäftsführung beauftragt Dich, ein realistisches Zielbild für die Phoenix zu erstellen und dafür notwendige Maßnahmen zu definieren. Du reportest direkt an die Geschäftsführung. Deine zentralen Fragen lauten: Was war die Hauptursache für die Ergebnisverschlechterung? Mit welchen strategischen Maßnahmen können wir das Unternehmen wieder stabilisieren und profitabel machen? Wie sieht die strategische Neuausrichtung des Unternehmens aus/Wie kann Phoenix GmbH gerettet werden?

* Name verändert, realer Fall

Einzelgespräche mit

Einzelgespräche mit

1

Goodie Bag

Vor dem SOM erhältst Du von uns eine Goodie Bag mit allen wichtigen Inhalten, die Du zum erfolgreichen Bestehen des Tages brauchst (z.B. Getränke und Snacks, Block, Stift, etc.).
2

Reden, Diskussionsrunden, Workshops

Am SOM-Tag erwarten Dich spannende Hauptvorträge sowie einer von sechs verschiedenen Themenkreisen, welchen Du beim Ticketkauf wählst. In Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen wird sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachgehakt.
3

Einzelgespräche

Einzelgespräche bieten ausgewählten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ein Unternehmen in persönlicher Atmosphäre kennenzulernen und so in Kontakt mit dem Unternehmen zu kommen. Die Unternehmen wählen Bewerber:innen im Vorhinein des SOM aus und bestimmen die konkrete Ausgestaltung und Dauer der einzelnen Gespräche. Durch den ersten Kontakt bietet sich bei Interesse oftmals die Möglichkeit für ein Praktikum oder sogar ein Festeinstieg beim Unternehmen nach dem Studium. Um eine professionelle Atmosphäre zu schaffen ist der Dresscode Business Casual.
4

Workshops

Workshops finden in einem ausgewählten Kreis mit im Vorhinein vom Unternehmen ausgewählten Teilnehmer:innen statt. In der Regel beschäftigen sich Workshops mit einem konkreten Thema mit Praxisbezug unter Anleitung von Mitarbeiter:innen vom jeweiligen Unternehmen. Teilnehmer:innen erarbeiten in Zusammenarbeit eine Lösung für ein Problem und können dadurch sowohl in Kontakt mit dem Unternehmen kommen als auch neue Kontakte für das eigene Studium knüpfen.
5

Unternehmensmesse

Die Unternehmensmesse ist für alle Teilnehmer:innen des SOM frei zugänglich im Zelt vor dem Schloss und in dem Foyer des Schlosses zu finden. Die Teilnehmer:innen können auf die Stände und Ansprechpartner:innen des Unternehmens zugehen und dadurch in lockerer Atmosphäre das Unternehmen kennenlernen.
6

Abendprogramm

Nach der Verabschiedung kannst Du im Zelt mit den anderen Teilnehmer:innen den Tag ausklingen lassen. Mit DJ und Kaltgetränken können alle Teilnehmer:innen networken und andere Student:innen und Teilnehmer:innen kennenlernen. Ab 21:30 Uhr geht es dann zu der Aftershow Party im Schlossgarten.

Noch Fragen? Zu den FAQ

Oder schreib uns eine Mail an info@som-team.de

Symposium Oeconomicum 2023

Im Münsteraner Schloss

Das SOM 2023 findet im Münsteraner Schloss statt.

10. Mai 2023

Sei dabei, am 10. Mai 2023 ab 8:00 Uhr! Studierende des FB4 an der WWU haben für diesen Tag keine Vorlesungen.